Über InRange (NCT04075513) InRange war die erste randomisierte kontrollierte Studie, die Insulin glargin 300 E/ml und Insulin degludec 100 E/ml bei Menschen mit Typ-1-Diabetes verglich, und die Zeit im Zielbereich (TIR) als primären Endpunkt nutzte. Die Studie randomisierte 343 Erwachsene, deren Typ-1-Diabetes beim Screening unter der Basal-Bolus-Therapie unzureichend kontrolliert war (HbA1c ≥ 7 % bis ≤ 10 %). Die bisher genutzte kurzwirksame Insulintherapie wurde beibehalten. Die Patienten wurden über zwölf Wochen behandelt und von Woche neun bis Woche zwölf kam ein kontinuierliches Glukosemonitoring (Continuous Glucose Monitoring; CGM) zum Einsatz, um ihre TIR (Blutzucker ≥ 70 und ≤ 180 mg/dl [3,9 bis 10,0 mmol/l]) sowie andere damit zusammenhängende Parameter zu messen. Die Studie erreichte ihren primären Endpunkt – eine vergleichbare TIR in Woche zwölf in beiden Behandlungsgruppen: 52,74 % unter Insulin glargin 300 E/ml vs. 55,09 % unter Insulin degludec 100 E/ml (mediane Differenz bestimmt nach der Methode der kleinsten Fehlerquadrate [least squares; LS]: 3,16 %; 95 %-Konfidenzintervall [KI]: 0,88 bis 5,44; Nichtunterlegenheit p=0,0067). Die Studie erreichte auch den wichtigsten sekundären Endpunkt, eine vergleichbare glykämische Variabilität bei den Teilnehmern, bestimmt als Variationskoeffizient in Woche zwölf (39,91 unter Insulin glargin 300 E/ml und 41,22 unter Insulin degludec 100 E/ml; LS mediane Differenz: -5,44; 95 %-KI: -6,50 bis -4,38; Nichtunterlegenheit p<0,0001). Die Raten und Inzidenzen von Hypoglykämien bei den Grenzwerten < 70 bis ≥ 54 mg/dl (< 3,9 bis ≥ 3,0 mmol/l) und < 54 mg/dl (< 3,0 mmol/l) unterschieden sich nicht zwischen Insulin glargin 300 E/ml und Insulin degludec 100 E/ml. Die Raten an Hypoglykämien von < 70 bis ≥ 54 mg/dl (< 3,9 bis ≥ 3,0 mmol/l) betrugen unter Insulin glargin 300 E/ml 74,4 Ereignisse pro Patientenjahr (PPY) und 82,8 PPY unter Insulin degludec 100 E/ml (Rate Ratio: 0,90; 95 %-KI: 0,77 bis 1,05). Die Rate an Hypoglykämien von < 54 mg/dl (< 3,0 mmol/l) lagen bei 30,3 PPY unter Insulin glargin 300 E/ml und bei 27,5 PPY unter Insulin degludec 100 E/ml (Rate Ratio: 1,10; 95 %-KI: 0,89 bis 1,37). Die Ergebnisse zu Sicherheit und Verträglichkeit entsprachen den bekannten Sicherheitsprofilen von Insulin glargin 300 E/ml und Insulin degludec und es wurden keine unerwarteten Sicherheitsbefunde festgestellt. 29,1 % der Teilnehmer unter Insulin glargin 300 E/ml erfuhren therapiebedingte unerwünschte Ereignisse und 4,1 % der Teilnehmer erlebten schwere therapiebedingte unerwünschte Ereignisse. Unter Insulin degludec 100 E/ml waren es 20,5 % der Teilnehmer mit unerwünschten therapiebedingten Ereignissen und 4,7 % mit schweren therapiebedingten unerwünschten Ereignissen. |