ernährung ist alles
Heute
befürworterin
besser leben
zucker
diabetes
aktuell
diabetes!
wissen zählt
insulin
diabetes
diabetes zählt
diabetes zählt
diabetes -neu
typ-1-diabetes
typ-1-diabetes
neu
laser gut alles gut
news sanofi
diabetes
diabetes - aktuell
wissen was bei
neu-diabetes!
in Range sein
diabetes
diabetes
cholesterinwert!
cholesterin senken
eisenmangel
wer ist die namo

 


 

Neue Suliqua®-Daten zeigen verbesserte Blutzuckerkontrolle ohne Gewichtszunahme im Vergleich zu Mischinsulin

Die erste Head-to-Head-Vergleichsstudie mit einem Mischinsulin zeigte auch, dass mehr Menschen eine verbesserte Blutzuckerkontrolle ohne Gewichtszunahme und ohne Hypoglykämien erzielten.

Frankfurt, 29.06.2021. Eine neue Studie zu Suliqua® (Insulin glargin 100 E/ml und Lixisenatid, iGlarLixi) erreichte in einem Head-to-Head-Vergleich mit Mischinsulin (biphasisches Insulin aspart 30, BIAsp 30) beide primäre Endpunkte sowie die zentralen sekundären Endpunkte. Eingeschlossen waren Erwachsene mit Typ-2-Diabetes – der häufigsten Form von Diabetes –, die unter Basalinsulin und ein bis zwei oralen Antidiabetika keine ausreichende Blutzuckerkontrolle erreichten. Diese Ergebnisse wurden im Rahmen der 81. Scientific Sessions der American Diabetes Association (ADA) vorgestellt1 und gleichzeitig in Diabetes Care publiziert.2

 

Die Studie erreichte beide primäre Endpunkte: iGlarLixi zeigte Nichtunterlegenheit bei der Senkung des HbA1c-Wertes und Überlegenheit bei der Veränderung des Körpergewichtes ab Baseline im Vergleich zu dem Mischinsulinanalogon. Die Studie erreichte außerdem ihre zentralen sekundären Endpunkte: Unter iGlarLixi erreichte im Vergleich zu dem Mischinsulinanalogon ein höherer Anteil an Patienten einen HbA1c-Zielwert von < 7 Prozent ohne Gewichtszunahme und ein höherer Anteil an Patienten erreichte einen HbA1c-Zielwert von < 7 Prozent ohne Gewichtszunahme und ohne Hypoglykämien; außerdem wurde Überlegenheit bei der Senkung des HbA1c-Wertes gezeigt.

„Bedenken wegen Hypoglykämien und Gewichtszunahme sind bekannte Barrieren, wenn es um die Intensivierung einer Basalinsulintherapie, insbesondere mit komplexen Insulinregimen, geht“, sagte Professor Dr. Julio Rosenstock, Direktor des Dallas Diabetes Research Center an der Medical City, Dallas, Texas, USA, und Hauptautor der Studie. „Diese Ergebnisse zeigen verbesserte Outcomes mit iGlarLixi im Vergleich zu BIAsp 30, mit einer besseren glykämischen Kontrolle ohne Gewichtszunahme und weniger Hypoglykämien. Dieser kombinierte Vorteil könnte dazu beitragen, dass Ärzte zur Intensivierung einer Basalinsulintherapie die Umstellung auf eine einmal täglich zu verabreichende Fixkombination aus Basalinsulin und einem GLP-1-Rezeptoragonisten in Betracht ziehen, statt auf eine Intensivierungsoption wie ein zweimal täglich zu verabreichendes Mischinsulin umzustellen.“

Eine Sekundäranalyse ergab darüber hinaus, dass Teilnehmer, die iGlarLixi verwendeten vs. Teilnehmer unter dem Mischinsulinanalogon, größere Verbesserungen bei den Patient-Reported-Outcomes berichteten – bestimmt mithilfe des TRIM-D (Treatment-Related Impact Measure Diabetes) sowie des patienten- und arztbewerteten GTEE (Global Treatment Effectiveness Evaluation)-Scores.3 Diese Instrumente enthalten Messungen von Belastung durch die Behandlung, Lebensalltag, Diabetesmanagement, Compliance, psychischer Gesundheit und Effektivität der Behandlung.

Die Sicherheitsergebnisse stimmten mit den etablierten Profilen von iGlarLixi und Mischinsulin überein.

Über die SoliMix-Studie

Die SoliMix-Studie war eine 26-wöchige, randomisierte kontrollierte Studie mit 887 Erwachsenen mit Typ-2-Diabetes, die unter Basalinsulin plus Metformin ± SGLT2-(Sodium-Glucose Cotransporter-2)-Inhibitor nicht zufriedenstellend eingestellt waren. Die Studie verglich die Wirksamkeit und Sicherheit von iGlarLixi mit einem häufig verwendeten Mischinsulinanalogon (BIAsp 30). Die Teilnehmer wurden randomisiert von ihrem bisherigen Insulin umgestellt auf entweder iGlarLixi einmal täglich oder das Mischinsulinanalogon zweimal täglich mit festgelegten Startdosen, die wöchentlich angepasst wurden. Die Behandlung mit Metformin bzw. dem SGLT-2-Inhibitor wurde während der Studie fortgeführt.

 

Die Studie erreichten ihre beiden primären sowie alle drei zentralen sekundären Endpunkte.

SoliMix: Zusammenfassung der Ergebnisse

 

iGlarLixi (n=443)

BIAsp 30 (n=444)

HbA1c (%)

Baseline

8,61 ± 0,67

8,57 ± 0,65

Mediane Veränderung (LS) von Baseline bis Woche 26 ± SE

 

-1,30 ± 0,06

 

-1,05 ± 0,06

 

Mediane Differenz (LS)
(97,5%-KI)*

 

p-Wert für Nichtunterlegenheit

 

Mediane Differenz (LS)
(95%-KI)

 

p-Wert für Überlegenheit§

-0,24 (-0,41 bis -0,08)

 

 

p < 0,001

 

 

-0,24 (-0,39 bis -0,10)

 

p < 0,001

HbA1c (mmol/mol)

Baseline

70,6 ± 7,3

70,2 ± 7,1

Mediane Veränderung (LS) von Baseline bis Woche 26 ± SE

-14,2 ± 0,7

-11,5 ± 0,7

Mediane Differenz (LS)
(97,5%-KI)*

 

p-Wert für Nichtunterlegenheit

 

Mediane Differenz (LS)
(95%-KI)

 

p-Wert für Überlegenheit§

-2,6 (-4,5 bis -0,9)

 

 

p < 0,001

 

-2,6 (-4,3 bis -1,1)

 

 

p < 0,001

Körpergewicht (kg)

Baseline

80,7 ± 16,5

82,2 ± 18,5

Mediane Veränderung (LS) von Baseline bis Woche 26 ± SE

-0,70 ± 0,20

+1,15 ± 0,20

Mediane Differenz (LS)
(95%-KI)

 

p-Wert für Überlegenheit*

-1,86 (-2,28 bis -1,43)

 

p < 0,001

HbA1c < 7 % ohne Gewichtszunahme; n (%)

 

Odds-Ratio (95%-KI)

122 (27,5)

55 (12,4)


2,83 (1,98 bis 4,04); p < 0,001

HbA1c < 7 % ohne Gewichtszunahme und ohne Hypoglykämien (Plasmaglukose < 70 mg/dl   

[< 3,9 mmol/l]); n (%)

 

Odds-Ratio (95%-KI)

86 (19,4)

31 (7,0)

 

 


3,40 (2,19 bis 5,28); p < 0,001

HbA1c < 7 %; n (%)§

 

Odds Ratio (95%-KI)

187 (42,2)

141 (31,8)

1,65 (1,25 bis 2,19)

Inzidenz und Raten an Hypoglykämien (Safety Population)

n=442

223,15 PY

n=441

217,85 PY

Level 1 (ADA-Definition: < 70 mg/dl [< 3,9 mmol/l] und ≥ 54 mg/dl [≥ 3,0 mmol/l])

n (%)

 

Odds-Ratio (95%-KI)

 

PPY (Ereignisse)

 

Rate-Ratio (95%-KI)

114 (25,8)

170 (38,5)

 

0,55 (0,42 bis 0,74)

 

2,03 (453)

2,83 (616)

 

0,71 (0,52 bis 0,99)

Level 2 (ADA-Definition: < 54 mg/dl [< 3,0 mmol/l])

n (%)

 

Odds-Ratio (95%-KI)

 

PPY (Ereignisse)

 

Rate-Ratio (95%-KI)

28 (6,3)

57 (12,9)

 

0,45 (0,28 bis 0,73)

 

0,25 (56)

0,56 (121)

 

0,40 (0,23 bis 0,71)

Level 3 (ADA-Definition: schwere Hypoglykämie)

n (%)

 

Odds-Ratio (95%-KI)

 

PPY (Ereignisse)

 

Rate-Ratio (95%-KI)

1 (0,2)

2 (0,5)

 

0,50 (0,04 bis 5,56)

 

0 (1)

0,01 (2)

 

0,49 (0,04 bis 5,40)

Falls nicht anders angegeben, sind die gezeigten Daten Mittelwerte ± SD. *Der primäre Endpunkt wurde bei 0,025 für die Nichtunterlegenheit der HbA1c-Veränderung gegenüber dem Ausgangswert beurteilt, die anderen Endpunkte bei 0,05, da das Alpha auf die nachfolgenden Tests verteilt wurde. Zwei primäre Wirksamkeitsendpunkte, die Nichtunterlegenheit der HbA1c-Senkung wurde mit einer Spanne von 0,3 Prozent bewertet; Der sekundäre Endpunkt wurde auf dem Alpha-Level von 0,05 bewertet. §Sekundärer Endpunkt. Ein hypoglykämisches Ereignis mit schwerer kognitiver Beeinträchtigung (hypoglykämische Bewusstlosigkeit), das externe Hilfe zur Behebung erfordert.

 

ADA: American Diabetes Association; AE: adverse event, unerwünschtes Ereignis; BiAsp: biphasisches Insulin aspart; BMI: Body Mass Index; KI: Konfidenzintervall; iGlarLixi: Fixkombination aus Insulin glargin 100 E/ml und dem GLP(Glucagon-like-Pepetide)-1-Rezeptoragonisten Lixisenatid; ITT: Intent-to-treat-Population; LS: least squares, kleinste Fehlerquadrate; PPY: per participant-year, pro Teilnehmerjahr; PY:  participant-year, Teilnehmerjahr; SD: standard deviation, Standardabweichung; SE: standard error, Standardfehler; T2D: Typ-2-Diabetes.

     

Weiter
to Top of Page