ernährung ist alles
Heute
befürworterin
besser leben
zucker
typ-1-diabetes
neu
laser gut alles gut
news sanofi
diabetes
diabetes - aktuell
wissen was bei
neu-diabetes!
in Range sein
diabetes
diabetes
cholesterinwert!
cholesterin senken
eisenmangel
wer ist die namo

Leverkusen, 15. Juli 2022 – Laser kommen heute in einer ganzen Reihe dermatologischer Indikationen zum Einsatz. „Bei der Auswahl eines bestimmten Lasers für eine definierte Indikation und deren Anwendung gibt die im März 2022 erschienene neue S2k-Leitlinie Behandlerinnen und Behandlern mehr Sicherheit im Praxisalltag“, betonte Professor Dr. Peter Arne Gerber, Düsseldorf, im Rahmen der FOBI 2022. 

„Zu den wichtigen Einsatzgebieten ablativer Laser – zum Beispiel von CO2- oder Er:YAG-Lasern (Erbium:Yttrium-Aluminium-Granat-Laser) – gehören die Behandlung aktinischer Keratosen sowie die Narbentherapie“, so Gerber und ergänzte: „Diese Laser schädigen die Hautbarriere und es entstehen Wunden. Um deren Abheilung zu optimieren und Komplikationen zu vermeiden, ist eine adäquate Nachsorge unbedingt zu empfehlen.“ 

 

Dexpanthenol erfüllt Anforderungen der Leitlinie an die Nachsorge 

 

Ziel der Nachbehandlung laserinduzierter Läsionen ist es, die Wunden vor Infektionen und freien Radikalen schützen, die Entzündung modulieren, die Zellproliferation und Migration fördern sowie das Remodelling unterstützen. Eine in der Leitlinie empfohlene Option ist die Anwendung dexpanthenolhaltiger Salben.1 

 

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe beschleunigt Wundheilung nach Lasertherapie 

 

Die Evidenz für die Nennung dexpanthenolhaltiger Externa wie Bepanthen® Wund- und Heilsalbe liefern klinische Studien. Beispielsweise zeigte eine Untersuchung von Heise et al., dass nach einer ablativen Lasertherapie wegen einer aktinischen Keratose der relative Wunddurchmesser unter der Bepanthen® Wund- und Heilsalbe in den ersten Tagen signifikant geringer war als unter Vaseline.2 

 

„Um die biologischen Effekte von Lasersystemen und der topischen Nachbehandlung besser zu verstehen, führen wir Untersuchungen an humanen dreidimensionalen Hautmodellen durch. Diese Untersuchungen bestätigten, dass Dexpanthenol die Abheilung nach einer Behandlung mit einem ablativen CO2Er:YAG-Laser fördert“, erklärte Baron.3 

 

Tattoo-Entfernung: Schnellere Abheilung mit Bepanthen® Wund- und Heilsalbe

 

„Neben ablativen Lasern kommen eine Reihe weiterer Laser-Systeme in der Dermatologie zum Einsatz – beispielsweise der Picosekunden-Laser zur Entfernung von Tattoos“, so Baron und ergänzte: „Ebenfalls am Hautmodell konnten wir demonstrieren, dass auch beim Einsatz dieses Laser-Typs eine einmal tägliche Nachbehandlung mit Bepanthen® Wund- und Heilsalbe über fünf Tage mit einer schnelleren Heilung assoziiert ist. Eine Genexpressionsanalyse bestätigte, dass das in der besonderen atmungsaktiven Galenik enthaltene Dexpanthenol regenerative Prozesse wie Gefäßneubildung sowie Entwicklung anatomischer Strukturen fördert und Stressantwort und Zellwanderung reguliert.“ 

 

Ausblick: Laser-assistierte Narbenheilung 

 

Erste Untersuchungen deuten darauf hin, dass eine Nachbehandlung mit Bepanthen® Wund- und Heilsalbe darüber hinaus bei der laserunterstützten Narbenbehandlung (LASH) sowie dem medizinischem Mikroneedling vorteilhaft sein könnte. 

 

Bei einer LASH wird der unmittelbar postoperative Wundheilungsprozess durch eine Temperaturerhöhung in der Haut modifiziert. Dazu wird dem Hautmodell zunächst mit einem fraktionierten ER:YAG-Laser eine standardisierte Wunde zugefügt. Diese wird mit einem nicht ablativen Er:Glass-Laser oder einem Diodenlaser nachbehandelt. Bereits diese Nachbehandlung beschleunigt den Heilungsprozess. Wird zusätzlich Bepanthen® Wund- und Heilsalbe angewendet, verbessert sich die Abheilung weiter. „Bereits 16 Stunden nach der Behandlung mit einem Er:YAG Laser oder einer LASH Behandlung zeigten sich im Hautmodell Unterschiede im histologischen Bild: Unter der Nachbehandlung mit der dexpanthenolhaltigen Salbe war der Wundverschluss weiter fortgeschritten als unter der alleinigen Anwendung der nicht ablativen Lasertherapie.“ 

 

Baron resümierte: „Die Nachbehandlung mit der dexpanthenolhaltigen Salbe kann die Abheilung von Hautbarriereverletzungen nach ablativer Lasertherapie, Entfernungen von Tätowierungen, medizinischem Mikroneedling oder einer Laser-assistierten Hautheilung (LASH) beschleunigen ohne die Wirkeffekte der Behandlung aufzuheben.“ 

 

Quelle: 

Mittagsseminar „Einsatz fraktionierter ablativer Laser und anderer ästhetischer Behandlungen in der Dermatologie und die zielgerichtete Nachbehandlung mit Dexpanthenol-haltigen Salben“, im Rahmen der FOBI 2022 (28. Fortbildungswoche für praktische Dermatologie und Venerologie), 15. Juli 2022; Veranstalter: Bayer Vital GmbH

 

Literatur: 

1 S2k-Leitlinie Lasertherapie der Haut, AWMF-Registernummer 013-095, 2022; verfügbar unter: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/013-095l_S2k_Lasertherapie-der- Haut_2022-03.pdf; Zugriff: 10.3.2022 

2 Heise R et al. Cutan Ocul Toxicol 2019; Mar 21:1-16 

3 Huth S et al. Laser Med Sci 2021; doi.org/10.1007/s10103-021-03328-8

to Top of Page