ernährung ist alles
Heute
befürworterin
besser leben
zucker
diabetes
aktuell
diabetes!
wissen zählt
insulin
diabetes
diabetes zählt
diabetes zählt
diabetes -neu
typ-1-diabetes
typ-1-diabetes
neu
laser gut alles gut
news sanofi
diabetes
diabetes - aktuell
wissen was bei
neu-diabetes!
in Range sein
diabetes
diabetes
cholesterinwert!
cholesterin senken
eisenmangel
wer ist die namo


 

 

Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle

 

Frankfurt/Main, 24.01.2023. „Die Titration des Basalinsulins im Rahmen einer basalunterstützten oralen Therapie (BOT) bei Typ-2-Diabetes hat Grenzen1  – mit einer weiteren Dosiserhöhung wird dann keine Verbesserung der glykämischen Kontrolle mehr erreicht“, erklärte Professor Dr. Matthias Blüher, Leipzig, im Rahmen einer virtuellen Fachpressekonferenz§ und ergänzte: „Die Betroffenen können vom Einsatz einer Fixkombination aus Basalinsulin und einem kurzwirksamen GLP-1-RA (Glukagon-ähnliches Peptid-1-Rezeptoragonist) – iGlarLixi (Suliqua®) – profitieren.“ Der Konsensreport 2022 von ADA (American Diabetes Association) und EASD (European Association for the Study of Diabetes) betont, dass Fixkombinationen aus Basalinsulin und GLP-1-RA wie iGlarLixi eine sehr hohe blutzuckersenkende Effektivität aufweisen und dabei gleichzeitig die Komplexität und Belastung der Behandlung reduzieren.2 

 

Auch deutsche Therapieempfehlungen beurteilen es positiv, ein Basalinsulin und einen GLP-1-RA zu kombinieren, wenn das Potenzial einer BOT ausgeschöpft ist: Die Kombination hat der  Deutschen Diabetes Gesellschaft e.V. (DDG) zufolge im Vergleich zur intensivierten Insulintherapie Vorteile in Bezug auf Therapieadhärenz, Unterzuckerungen und die Gewichtsentwicklung.3

 

iGlarLixi ist die einzige in Deutschland verfügbare Fixkombination aus Basalinsulin und GLP-1-RA und besteht aus Insulin glargin 100 Einheiten (E)/ml und Lixisenatid. Sie wird bei Erwachsenen mit unzureichend kontrolliertem Typ-2-Diabetes zur Verbesserung der Blutzuckerkontrolle, ergänzend zu Diät und Bewegung sowie zusätzlich zu Metformin ± SGLT-2-(Natrium-Glucose Cotransporter 2)-Inhibitoren mit einmal täglicher Applikation eingesetzt.4

 

Mit täglichen Dosisanpassungen schneller ans Ziel als mit wöchentlichen

 

Warum zu Beginn der Therapie mit iGlarLixi eine tägliche Dosistitration erfolgen sollte, machte Blüher anhand der Phase-III-Studie LixiLan ONE CAN deutlich: Die in Kanada durchgeführte randomisierte, multizentrische Studie über 26 Wochen untersuchte unterschiedliche Titrationsalgorithmen bei der Therapieinitiierung. „Die Auswertung der Daten zeigte, dass ein einmal täglicher Titrationsalgorithmus mit iGlarLixi der einmal wöchentlichen Titration überlegen ist. Wurde die Dosis täglich um einen Dosisschritt angepasst, war es Menschen mit Typ-2-Diabetes schneller möglich, ihre Erhaltungsdosis und ihr HbA1c-Ziel zu erreichen“, so Blüher. Mit Blick auf Hypoglykämien und gastrointestinale Ereignisse gab es keinen Unterschied zwischen den beiden Algorithmen.5

 

In der Versorgungsrealität vergleichbar effektiv wie Basal-Bolus-Therapien, mit zusätzlichen Vorteilen

 

Aktuelle Real-World-Daten zeigten, dass die Fixkombination im klinischen Alltag effektiv war. In der retrospektiven Beobachtungsstudie SoliSimplify wurden zwei Kohorten – Erwachsene unter iGlarLixi oder unter Basal-Bolus-Therapieformen (BBT; BOTplus bzw. intensivierte Insulintherapie [ICT]) – mittels  Propensity Score Matching verglichen. Eingeschlossen wurden 1.628 Menschen mit Typ-2-Diabetes, die von einer BOT auf iGlarLixi oder auf eine BBT umgestellt wurden.6,7 Nach sechs Monaten zeigten die Untersuchten beider Kohorten eine vergleichbare Verbesserung ihrer glykämischen Kontrolle: Der mittlere HbA1c-Wert war von 9,2 Prozent (beide Gruppen) auf 8,5 Prozent (iGlarLixi) bzw. 8,4 Prozent (BBT) gesunken (p = 0,0032 für Nichtunterlegenheit von iGlarLixi).6,7

Weiter
to Top of Page